Die Einzelhandelserfassung, die vom Infrastrukturministerium in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass immer mehr Geschäfte in Thüringen leer stehen. Mit fast. verwaisten Läden ist die Leerstandsquote um sechs Prozentpunkte im Vergleich zu gestiegen. Dieser Trend stellt eine Herausforderung für die lokale Wirtschaft und die betroffenen Gemeinden dar.
Infrastrukturministerin: Einzelhandel in Thüringen stabil trotz Schließungen
Die Schließungen betreffen vor allem kleine Geschäfte in weniger belebten Orten. Zwischen und ist ein Rückgang von zwölf Prozent bei den Einzelhandelsunternehmen und von zwei Prozent bei den Verkaufsflächen in Thüringen zu beobachten. Die Infrastrukturministerin betont jedoch, dass die Versorgungsstruktur durch den Einzelhandel im Allgemeinen stabil ist, auch wenn es deutliche regionale Unterschiede gibt.
Die Unterschiede in den Leerstandsquoten zwischen den Städten und ländlichen Regionen könnten auf unterschiedliche Strukturen des Einzelhandels und der Nachfrage zurückzuführen sein. In den Städten gibt es möglicherweise eine größere Vielfalt an Geschäften und eine höhere Nachfrage, während ländliche Regionen mit einer begrenzteren Auswahl konfrontiert sind.
Der wachsende Onlinehandel setzt den stationären Einzelhandel zunehmend unter Druck. Insbesondere seit der Corona-Pandemie hat der Online-Handel Marktanteile auf Kosten der traditionellen Geschäfte gewonnen. Zugleich gibt es im inhabergeführten Einzelhandel eine steigende Anzahl von Geschäftsübergaben, bei denen es oft Schwierigkeiten gibt, einen geeigneten Nachfolger zu finden.
Der Leerstand von Geschäften hat signifikante Auswirkungen auf die Innenstädte. Wenn Ladenlokale über einen längeren Zeitraum leer stehen, leidet die Attraktivität der gesamten Innenstadt und die verbleibenden Geschäfte haben Schwierigkeiten, Kunden anzulocken. Darüber hinaus ist seit die Bevölkerungszahl in Thüringen um zwei Prozent gesunken, was zu einem Rückgang der Kaufkraft und des Umsatzpotenzials führt.
Die steigende Leerstandsquote im Einzelhandel in Thüringen ist ein ernstzunehmendes Problem, das dringend angegangen werden muss. Besonders betroffen sind kleinere Orte, in denen die Schließung von Geschäften zu einer Verringerung der Attraktivität der Innenstädte führt. Um diesem Trend entgegenzuwirken, könnten Maßnahmen ergriffen werden, um den Einzelhandel in diesen Regionen zu unterstützen und die lokale Wirtschaft zu beleben.